Energiedaten
Die Energiesparverordnung (EnEV) legt fest, welche energetischen Anforderungen an Gebäude bei einem Neubau oder einer Sanierung gestellt werden. Das Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu verringern und somit einen wichtigen Teil zum Erreichen der Klimaschutzziele beizutragen.
Als wichtige Berechnungsgrundlage bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten dient der Primärenergiefaktor für den jeweiligen Energieträger. Er gibt an, wie hoch der Energieverlust eines Energieträgers bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung ist. Je umweltschonender ein Energieträger ist, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor und somit der CO2-Ausstoß.
Primärenergiefaktor gemäß Zertifikat nach FW 309-1 (gültig bis 2025)
Netzverluste aus §1a Abs. 2 AVBFernwärmeV
Die Differenz zwischen eingespeister und genutzter Fernwärme betrug im Jahr 2020 => 5.868 MWh. Das entspricht einem Netzverlust von 14,4 %.
Beständig arbeiten wir daran, diese Verluste durch Erneuerung alter Trassen, Verbesserung von Dämmwerten und Optimierung des hydraulischen Abgleiches zu minimieren.
Zertifizierung